More stories

  • Länderübergreifend gegen Finanzkriminalität: Sachsen zu Gast beim LBF NRW

    Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität Nordrhein-Westfalen (LBF NRW) treibt die bundesweite Vernetzung im Kampf gegen Steuerbetrug, Geldwäsche und organisierte Finanzkriminalität weiter voran. Kürzlich begrüßte die Behörde Vertreterinnen und Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen sowie des Landesamtes für Steuern und Finanzen Sachsen in Düsseldorf. Zunehmende Großverfahren wegen Umsatzsteuerbetrug Internationale Betrugsmaschen im Bereich der Umsatzsteuer […] More

  • BaFin-Studien: Risiken bei Turbo-Zertifikaten, keine systematische Fehlberatung bei Anlageprodukten

    Im Jahr 2024 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) den Zertifikatemarkt im Rahmen zweier unabhängiger Studien untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass Banken und Sparkassen Privatkundinnen und -kunden nach der Niedrigzinsphase nicht zum Kauf von Zertifikaten gedrängt haben. Dies ist ein zentrales Ergebnis der Analyse zu Zins- und Express-Zertifikaten. Im Gegensatz dazu zeigt die Studie zu […] More

  • Land stärkt Hochschulen mit Milliardeninvestition bis 2030

    Die neue Hochschulfinanzierungsvereinbarung 2026 bis 2030 (HoFV III) ist unterzeichnet worden. Mit dieser Vereinbarung bekräftigt die Landesregierung Baden-Württembergs ihr langfristiges Engagement für die Hochschulen und Medizinischen Fakultäten im Land. Die Grundfinanzierung der Hochschulen wird bis zum Jahr 2030 um rund 700 Millionen Euro erhöht. Darüber hinaus wird ein neues Zukunftsprogramm eingeführt, das zusätzliche Impulse setzen […] More

  • Start der Einkommensteuerveranlagung 2024 in Brandenburg

    Potsdam – Die Finanzämter in Brandenburg bearbeiten seit der vergangenen Woche Einkommensteuererklärungen für das Jahr 2024. Das gab das Finanzministerium in Potsdam bekannt. Ab diesem Zeitpunkt werde das bundeseinheitliche Bearbeitungsprogramm in den Ämtern eingesetzt. Gleichzeitig hätten Arbeitgeber, Versicherungen und andere Institutionen bis dahin Zeit, die für die Steuerberechnung notwendigen Daten elektronisch an die Finanzverwaltung zu […] More

  • Haushaltsabschluss 2024: Hessen erzielt Überschuss, hält aber an Neuverschuldung fest

    Finanzminister Lorz legt den Haushaltsabschluss 2024 vor. Unter dem Strich konnte Hessen Verbesserungen in Höhe von fast 900 Millionen Euro erzielen. Diese zusätzlichen Mittel müssen jedoch vorrangig genutzt werden, um die zu erwartenden Steuerausfälle im Haushalt 2025 auszugleichen. Die Neuverschuldung im Jahr 2024 bleibt daher nahezu unverändert bei rund 2,8 Milliarden Euro. Wirtschaftliche Herausforderungen prägen […] More

  • NRW steigert Investitionen in den militärischen Bundesbau

    Nordrhein-Westfalen treibt den Ausbau der Infrastruktur für die Bundeswehr mit erhöhtem Tempo voran. Im vergangenen Jahr stieg das Bauvolumen um fast 40 Millionen Euro auf insgesamt 222 Millionen Euro an (2023: rund 183 Millionen Euro). Dies sei jedoch erst der Anfang, da zahlreiche Projekte bereits in der Planungsphase seien. Ab dem kommenden Jahr solle das […] More

  • 250 Jahre TU Clausthal: Sonderbriefmarke würdigt Jubiläum

    Das Bundesministerium der Finanzen hat im März 2025 eine Sonderbriefmarke zum 250-jährigen Bestehen der Technischen Universität Clausthal herausgegeben. Die feierliche Vorstellung der Briefmarke findet am Donnerstag, dem 6. März 2025, um 11:00 Uhr in der Aula Academia, Aulastraße, 38678 Clausthal-Zellerfeld statt. Eine Universität mit Tradition und Innovationskraft Das Ministerium betonte anlässlich der Vorstellung, dass die […] More

  • Hessen setzt auf digitale Steuererklärung – ELSTER-Nutzung wächst weiter

    Die digitalen Service-Angebote rund um das ELSTER-Portal erfreuen sich in Hessen zunehmender Beliebtheit. Im vergangenen Jahr wurden von insgesamt rund 2,3 Millionen Einkommensteuererklärungen mehr als 84 Prozent elektronisch eingereicht. Damit zählt Hessen im bundesweiten Vergleich zur Spitzengruppe. Gleichzeitig ist im Jahr 2024 die Zahl der digitalen Steuerbescheide deutlich gestiegen. Hoher Digitalisierungsgrad in der Steuerverwaltung Finanzminister […] More

  • Hessisches Finanzgericht bestätigt Grundsteuer-Modell

    Das Hessische Finanzgericht hat die im Hessischen Grundsteuergesetz neu geregelte Grundsteuer in einem Grundsatzurteil als verfassungsgemäß eingestuft. Die gegen das hessische Grundsteuermodell gerichtete Klage blieb somit erfolglos. In einer Pressemitteilung wies das Gericht heute auf diese Entscheidung hin. Einschätzung des Finanzministers Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz zeigte sich erfreut über das Urteil des Hessischen […] More

  • Hessen zahlt Rekordsumme in den Finanzkraftausgleich

    Im Jahr 2024 musste Hessen eine Rekordsumme von 3,7 Milliarden Euro in den Finanzkraftausgleich einzahlen – mehr als je zuvor. Pro Kopf entsprach dies 595 Euro, womit das Bundesland den zweithöchsten Betrag nach Bayern leistete. Finanzminister sieht Grenzen der Solidarität erreicht Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz erklärte, dass es Rekorde gebe, die nur eingeschränkt […] More