in

Gemeinsam stark auf dem Bolzplatz

© Artur / stock.adobe.com

Die Frankfurter Bolzplatzliga F 43+ bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich beim gemeinsamen Kicken zu begegnen und Gemeinschaft zu erleben. Im Mittelpunkt stehen dabei junge Menschen aus Frankfurt. Finanzstaatssekretär Becker unterstützt das Projekt mit 3.000 Euro aus Lottomitteln des Ministeriums. Becker betonte, die Bolzplatzliga ermögliche es Jugendlichen, neue Kontakte zu knüpfen, verschiedene Stadtteile kennenzulernen, im Team zusammenzuwachsen und wertvolle Lebenserfahrungen zu sammeln. Er lobte den Sportkreis Frankfurt, der das Projekt seit Jahren erfolgreich organisiert. Zudem hob er hervor, dass Fußball mehr sei als nur ein Spiel – er fördere faires Verhalten, Disziplin und Selbstorganisation. Die Liga vermittle wichtige Werte wie Fairness, Toleranz und Gewaltfreiheit.

Die Idee hinter der Bolzplatzliga F 43+

In vielen der insgesamt 43 Frankfurter Stadtteile ist Fußball ein fester Bestandteil der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Über 100 Bolzplätze dienen dabei als Treffpunkte für Gruppen verschiedener Altersklassen und spiegeln die Vielfalt der Stadtgesellschaft wider.
Die Bolzplatzliga wurde im Jahr 2013 ins Leben gerufen. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre und ist in vier Altersklassen unterteilt: U11, U13, U15 und U17. Von April bis Oktober treten die Mannschaften auf verschiedenen Bolzplätzen gegeneinander an. Je nach Gruppengröße finden pro Saison zwischen sechs und zehn Spieltage statt. Interessierte können sich auch als Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in der Liga engagieren.

Ziel der finanziellen Unterstützung

Die Bolzplatzliga verfolgt das Ziel, junge Menschen über den Fußball sozial zu integrieren und ihnen eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt auf Gruppen mit besonderen Herausforderungen, etwa Kindern mit Migrationshintergrund, Geflüchteten oder Kindern mit Behinderung.
Der Sport fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen und vermittelt Anerkennung durch gemeinschaftliche Erlebnisse. Das vielfältige Angebot der Liga ist auf finanzielle Unterstützung angewiesen, um weiterhin bestehen zu können.

Siehe auch  Steuerfahndung im Studium: Frühe Einblicke durch das LBF NRW

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums der Finanzen vom 24.06.2025

Länder fordern Reform der privaten Altersvorsorge – Deutschland-Rente als Modell

Lorz fordert Moratorium für globale Mindeststeuer