in

Neubau am Schlachthof nimmt Form an

© Damblon Dimitri / stock.adobe.com

Rund sieben Monate nach dem Baustart schreiten die Arbeiten am Ersatzneubau des Kulturzentrums Schlachthof sichtbar voran. Das Richtfest steht kurz bevor, die Fertigstellung ist für Mitte 2026 geplant. Finanzsenator Björn Fecker verschaffte sich am 20. Juni 2025 bei einem Vor-Ort-Besuch gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der zuständigen Projektgesellschaft, dem Schlachthof-Team sowie dem verantwortlichen Architekturbüro einen Eindruck vom Baufortschritt und zeigte sich begeistert.

Kulturelle Bedeutung und nachhaltige Technik

Fecker betonte, dass mit dem Neubau nicht nur in moderne Technik wie Gründächer, Photovoltaikanlagen und Erdwärme investiert werde. Vielmehr gehe es auch um einen Ort, der seit Jahrzehnten ein kulturelles Zuhause für viele Bremerinnen und Bremer sei. Der Schlachthof präge den Stadtteil Findorff weit über dessen Grenzen hinaus und bringe Menschen aller Altersgruppen zusammen – vom Kindertheater am Vormittag bis zum Konzertbesuch am Abend. Das Projekt verbinde Herz und Verstand, Technik und Kreativität – zum Wohl der Sinne und vor allem für die Seele der Stadt.

Moderner Neubau mit vielfältiger Nutzung

Unter der Federführung der städtischen Projektgesellschaft entsteht derzeit ein eingeschossiger Neubau mit einer Bruttogeschossfläche von 480 Quadratmetern. Dieser befindet sich direkt neben dem denkmalgeschützten Backstein-Ensemble aus dem Jahr 1892. Das neue Gebäude soll dringend benötigte Ersatzflächen schaffen, da der Schlachthof-Turm aufgrund von Brandschutzmängeln derzeit gesperrt ist. Geplant sind Räumlichkeiten für Medien-, Zeitungs- und Theaterwerkstätten, ein Veranstaltungsraum sowie Garderoben, Technik- und Lagerbereiche. Darüber hinaus wird auch der Altbau barrierefrei erschlossen.

Energieeffizienz und Außenbereich

Das neue Gebäude erfüllt den Effizienzhaus-40-Standard und setzt auf nachhaltige Technologien wie Gründach, Erdwärmepumpe und Photovoltaik. Auch die bei Besucherinnen und Besuchern beliebte Arena im Innenhof soll aufgewertet werden, um künftig noch mehr Kulturangebote im Freien zu ermöglichen.

Siehe auch  Modernisierung des Polizeipräsidiums Heilbronn im Moltkeareal

Baukosten und aktueller Stand

Die Baukosten belaufen sich auf rund 3,7 Millionen Euro. Derzeit laufen die Rohbau- und Betonarbeiten. In den kommenden Monaten folgen Dämmung, Verblendung und der Innenausbau.

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung der Pressestelle des Bremer Senats (Senator der Finanzen) vom 20.06.2025

BaFin setzt auf stabile Regeln und weniger Komplexität

Bremen legt Eckwerte für Doppelhaushalt 2026/27 fest; schwierige Bedingungen!