in ,

NRW behält Top-Ratings trotz Wirtschaftslage

© Birgit / stock.adobe.com

Nordrhein-Westfalen bleibt ein verlässlicher und starker Akteur am Kapitalmarkt: Die vier führenden Ratingagenturen Scope, Fitch, Moody’s und Standard & Poor’s haben ihre aktuellen Bewertungen für das Land veröffentlicht und bestätigen durchweg eine hohe Kreditwürdigkeit. Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen wurden alle Ratings auf dem bisherigen Niveau beibehalten.

Top-Bewertungen von Scope und Fitch

Scope und Fitch vergaben jeweils erneut die Bestnote AAA mit stabilem Ausblick. Moody’s bewertete Nordrhein-Westfalen wie bisher mit Aa1, Standard & Poor’s vergab erneut die Note AA, allerdings mit negativem Ausblick. Die Differenzen in den Einschätzungen beruhen zum Teil auf unterschiedlichen Bewertungsmethoden. Standard & Poor’s beispielsweise gewichtet makroökonomische Entwicklungen und konjunkturelle Risiken stärker. Der negative Ausblick sei laut der Agentur nicht als Ankündigung einer Herabstufung zu verstehen, sondern als Hinweis auf mögliche künftige Risiken in der wirtschaftlichen Entwicklung.

Stärken des Landes überzeugen durchweg

Ungeachtet methodischer Unterschiede sind sich alle vier Agenturen in ihrer Einschätzung der Stärken Nordrhein-Westfalens einig: Das Land verfügt über einen exzellenten Zugang zum Kapitalmarkt. Als einer der weltweit bedeutendsten Emittenten im öffentlichen Sektor genießt Nordrhein-Westfalen aufgrund seines professionellen Liquiditäts- und Schuldenmanagements ein hohes Vertrauen bei institutionellen Investoren.

Verlässliche Finanzpolitik als Erfolgsfaktor

Die Ratingagenturen loben die Finanzpolitik des Landes als besonders vorausschauend und solide. Ihre Analysen heben die strategische Haushaltsführung hervor, die auf langfristige Stabilität und Planbarkeit ausgerichtet ist. Auch die Einhaltung der Schuldenbremse sowie die Beteiligung am Länderfinanzausgleich werden durchweg positiv bewertet.

Minister Optendrenk betont Bedeutung stabiler Finanzpolitik

Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk erklärte, die positiven Bewertungen bestätigten den Kurs der Landesregierung. Eine nachhaltige und vorausschauende Finanzpolitik stärke das Vertrauen sowohl der Bürgerinnen und Bürger als auch der Investoren. Die aktualisierten Ratings der vier Agenturen seien ein klares Signal, dass Nordrhein-Westfalen auch in bewegten Zeiten ein verlässlicher Partner am Kapitalmarkt bleibe.

Siehe auch  Steuererklärung 2024: Bearbeitung in NRW startet

Konkrete Vorteile durch gute Ratings

Die positiven Bewertungen bieten dem Land greifbare Vorteile: Sie stärken das Vertrauen der Kapitalmärkte und ermöglichen eine günstige Refinanzierung. Dies wirkt sich direkt auf die Zinslast des Landeshaushalts aus und verbessert somit langfristig die finanzielle Handlungsspielräume Nordrhein-Westfalens. Darüber hinaus signalisieren die stabilen Ratings Verlässlichkeit und Kontinuität – wichtige Faktoren für Investoren, Unternehmen und die Bevölkerung.

Pionierrolle bei nachhaltigen Anleihen

Scope hebt hervor, dass Nordrhein-Westfalen eine zentrale Rolle auf dem europäischen Markt für konventionelle und nachhaltige Anleihen (ESG-Bonds) spielt. Als erstes deutsches Bundesland hatte NRW bereits 2015 eine grüne Anleihe aufgelegt und seither regelmäßig sogenannte Nachhaltigkeitsanleihen emittiert. Diese orientieren sich an strengen ökologischen und sozialen Kriterien. Mit einem Emissionsvolumen von über 20 Milliarden Euro gehört Nordrhein-Westfalen heute zu den größten Emittenten nachhaltiger Anleihen auf subnationaler Ebene in Europa.

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Ministeriums der Finanzen des Landes NRW vom 30.05.2025

Steuerfahndung im Studium: Frühe Einblicke durch das LBF NRW

Regierung beschließt steuerlichen Investitionsbooster; für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit