Nordrhein-Westfalen wird weiterhin als verlässlicher und starker Emittent am Kapitalmarkt wahrgenommen. Die vier großen Ratingagenturen Scope, Fitch, Moody’s und Standard & Poor’s haben ihre aktuellen Bewertungen für das Land veröffentlicht – mit einem klaren Ergebnis: Die Bonität Nordrhein-Westfalens bleibt auf einem konstant hohen Niveau. Alle Ratings wurden trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bestätigt.
Bestnoten von Scope und Fitch – solide Ergebnisse bei Moody’s und S&P
Scope und Fitch vergaben jeweils die Bestnote AAA mit stabilem Ausblick. Auch Moody’s (Aa1) und Standard & Poor’s (AA) bestätigten die sehr gute Bonität des Landes. Bei Standard & Poor’s wurde jedoch ein negativer Ausblick hinzugefügt. Die Agentur betonte, dass dieser nicht als Anzeichen für eine bevorstehende Herabstufung zu verstehen sei, sondern vielmehr auf potenzielle konjunkturelle Risiken hinweise. Unterschiede in der Bewertung seien laut Einschätzung auf abweichende methodische Ansätze zurückzuführen – S&P gewichte beispielsweise die gesamtwirtschaftliche Lage und konjunkturelle Risiken stärker als andere Agenturen.
Einigkeit über Stärken des Landes
Trotz methodischer Unterschiede herrscht unter den vier Ratingagenturen Einigkeit in der Bewertung zentraler Stärken Nordrhein-Westfalens. Das Land verfüge über einen exzellenten Zugang zum Kapitalmarkt und genieße als einer der bedeutendsten öffentlichen Emittenten weltweit ein hohes Vertrauen bei institutionellen Investoren. Das professionelle Liquiditäts- und Schuldenmanagement werde ebenfalls positiv hervorgehoben.
Finanzpolitik als Fundament der Stabilität
Die Agenturen attestieren dem Land eine besonders verlässliche und vorausschauende Finanzpolitik. Ihre Analysen weisen auf eine strategische Haushaltsführung mit klarem Fokus auf langfristige Stabilität und Planbarkeit hin. Auch die konsequente Einhaltung der Schuldenbremse sowie der Länderfinanzausgleich werden als positive Aspekte bewertet.
Minister betont Vertrauensbasis
Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk erklärte, die positiven Bewertungen seien eine Bestätigung für den eingeschlagenen Kurs der nachhaltigen und vorausschauenden Finanzpolitik. Diese schaffe Vertrauen – sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei den Investoren. Laut Dr. Optendrenk sendeten die vier Agenturen mit der erneuten Bestätigung der Ratings ein klares Signal: Nordrhein-Westfalen bleibe auch in herausfordernden Zeiten ein verlässlicher Partner auf dem Kapitalmarkt.
Konkrete Vorteile durch gute Ratings
Die positiven Bewertungen wirken sich direkt auf die Finanzierungsmöglichkeiten des Landes aus. Sie stärken das Vertrauen der Kapitalgeber und ermöglichen es Nordrhein-Westfalen, sich zu günstigen Konditionen zu refinanzieren. Dies senkt die Zinskosten des Landeshaushalts und erhöht die langfristige finanzielle Handlungsfähigkeit. Darüber hinaus unterstreichen die Ratings die Stabilität und Verlässlichkeit der Landesfinanzpolitik – ein bedeutendes Signal nicht nur für Investoren, sondern auch für die Bevölkerung und die Wirtschaft im Land.
Führungsrolle bei nachhaltigen Anleihen
Nach Einschätzung von Scope nimmt Nordrhein-Westfalen auf dem europäischen Markt für konventionelle Festsatzanleihen und nachhaltige ESG-Bonds eine herausragende Rolle ein. Das Land gilt als etablierter Emittent und wichtige Referenzgröße. Bereits im Jahr 2015 hatte Nordrhein-Westfalen als erstes deutsches Bundesland eine grüne Anleihe begeben. Seitdem wurden regelmäßig Nachhaltigkeitsanleihen platziert, die sich an strengen ökologischen und sozialen Kriterien orientieren. Mit einem Emissionsvolumen von über 20 Milliarden Euro gehört Nordrhein-Westfalen heute zu den größten subnationalen Emittenten nachhaltiger Anleihen in Europa.
Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Ministeriums der Finanzen des Landes NRW vom 30.05.2025