in

Modernisierung des Polizeipräsidiums Heilbronn im Moltkeareal

© cineberg / stock.adobe.com

Im Moltkeareal wurde bereits ein moderner Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Heilbronn mit einem Führungs- und Lagezentrum fertiggestellt. Nun folgt die umfassende Sanierung des Altbaus sowie ein weiterer kleiner Erweiterungsbau.

Generalsanierung des Bestandsgebäudes und neuer Erweiterungsbau

Im Oktober 2022 wurde ein großer Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Heilbronn im Moltkeareal fertiggestellt, der ein hochmodernes Führungs- und Lagezentrum beinhaltet. In einem nächsten Schritt sei nun die Generalsanierung des Bestandsgebäudes aus dem Jahr 1975 vorgesehen. Zusätzlich solle ein kleiner Erweiterungsbau entstehen. Nach Abschluss dieser Maßnahmen werde das Polizeipräsidium vollständig am Standort Moltkeareal zusammengeführt.

Umfang der Sanierungsarbeiten

Die Sanierung des Altbaus umfasse unter anderem Maßnahmen zum Brandschutz sowie die Erneuerung der Haustechnik. Darüber hinaus seien der Einbau neuer kriminaltechnischer Labore geplant. Im neuen Erweiterungsbau sollen laut Planung eine Pforte mit Besucherschleuse, die KFZ-Spurensicherung, eine kriminaltechnische Werkstatt sowie zusätzliche Büroarbeitsplätze untergebracht werden.

Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern

Auf den Flachdächern der Gebäude würden Photovoltaik-Anlagen installiert. Diese hätten eine Leistung von rund 95 Kilowatt Peak, was dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 30 Vier-Personen-Haushalten entspreche.

Bauzeit und Investitionsvolumen

Die Bauarbeiten, die von Vermögen und Bau Heilbronn verantwortet werden, hätten bereits begonnen. Geplant sei eine Bauzeit von etwa vier Jahren. Das Land investiere rund 37,3 Millionen Euro in die Modernisierung und Erweiterung des Polizeistandorts in Heilbronn.

Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Baden-Württembergischen Finanzministeriums vom 10.04.2025

Siehe auch  Startschuss für Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes

BaFin-Studien: Risiken bei Turbo-Zertifikaten, keine systematische Fehlberatung bei Anlageprodukten

Länderübergreifend gegen Finanzkriminalität: Sachsen zu Gast beim LBF NRW