Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität Nordrhein-Westfalen (LBF NRW) sucht neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Steuerfahndung – insbesondere Quereinsteiger aus dem Finanz- und Steuerbereich sowie IT-Expertinnen und -Experten. Interessierte können sich bis zum 25. April bewerben.
Große Fälle im Visier
Wer beim LBF NRW arbeitet, beschäftigt sich mit komplexen Sachverhalten wie Briefkastenfirmen im Ausland, verschachtelten Firmenkonstruktionen und internationalen Steuertricks wie Cum-Cum-Geschäften. Die Anfang 2025 gegründete Landesbehörde ist in Deutschland bislang einzigartig und vereint die gesamte Steuerfahndung Nordrhein-Westfalens unter einem Dach. Rund 1200 Fachkräfte sind dort im Einsatz. Nun soll das Team weiter ausgebaut werden. Neben erfahrenen Steuerprofis aus der Verwaltung richtet sich der Aufruf ausdrücklich auch an Quereinsteiger.
Neue Stellen für Quereinsteiger und IT-Experten
Zum Start des LBF NRW hatte der nordrhein-westfälische Landtag bereits 15 zusätzliche Stellen bewilligt, die aus dem bestehenden Personalbestand der Steuerverwaltung besetzt werden. Darüber hinaus setzt die Steuerfahndung nun auf externe Verstärkung: Zwei aktuelle Stellenausschreibungen richten sich insbesondere an Personen mit beruflicher Erfahrung im Finanz- oder Steuerwesen. Dazu zählen beispielsweise Banker, Betriebswirte, Steuerfachangestellte oder Mitarbeitende aus Steuerkanzleien. Wer mit Abläufen wie Cum-Cum-Geschäften, internationalen Kapitalströmen oder steuerlichen Gestaltungsspielräumen vertraut ist, bringt laut Behörde wertvolles Praxiswissen mit, das in der Steuerfahndung dringend gebraucht werde.
Auch IT-Fachkräfte werden gezielt angesprochen – darunter Informatiker, IT-Forensiker und Spezialisten für digitale Datenanalyse. Angesichts der Tatsache, dass moderne Steuerkriminalität zunehmend im digitalen Raum stattfinde, seien Expertinnen und Experten mit technischem Know-how unerlässlich. Das LBF NRW erhofft sich, durch diese Ausschreibung eine zweistellige Zahl an qualifizierten Bewerbenden zu gewinnen, um seine Durchschlagskraft weiter zu erhöhen.
Gesellschaftlich relevante und abwechslungsreiche Arbeit
Die Tätigkeit in der Steuerfahndung sei herausfordernd, vielseitig und habe eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk betonte, die Steuerfahndung sichere die Steuergerechtigkeit und stütze damit die Funktionsfähigkeit des Rechtsstaates. Ermittlerinnen und Ermittler des LBF NRW zerschlügen kriminelle Strukturen, die das sichere Zusammenleben gefährden, und trügen zur Sicherung staatlicher Einnahmen bei – ein wesentlicher Beitrag, um Investitionen in Bildung, Sicherheit und Infrastruktur zu ermöglichen.
Das Aufgabenspektrum reiche von digitaler Spurensuche über internationale Recherchen bis zur Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz. Bewerbenden werden moderne Arbeitsbedingungen, ein sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst sowie individuelle Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in Aussicht gestellt. Die Stellen sind landesweit ausgeschrieben, unter anderem für die Standorte Düsseldorf, Köln, Bielefeld, Münster, Essen, Aachen, Bochum, Bonn, Hagen und Wuppertal. Auch Homeoffice sei möglich.
Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Ministeriums der Finanzen des Landes NRW vom 21.03.2025