Das Bundesministerium der Finanzen hat im März 2025 eine Sonderbriefmarke zum 250-jährigen Bestehen der Technischen Universität Clausthal herausgegeben. Die feierliche Vorstellung der Briefmarke findet am Donnerstag, dem 6. März 2025, um 11:00 Uhr in der Aula Academia, Aulastraße, 38678 Clausthal-Zellerfeld statt.
Eine Universität mit Tradition und Innovationskraft
Das Ministerium betonte anlässlich der Vorstellung, dass die Technische Universität Clausthal klein, fein, international und forschungsstark sei. Sie gelte als moderne Universität mit langer Tradition und befinde sich inmitten der über 1000-jährigen Industriekulturlandschaft des Harzes, dem nördlichsten Mittelgebirge Deutschlands. Ihre Entstehung sei eng mit der regionalen Montangeschichte verknüpft, die im Laufe der Zeit weit über die Landesgrenzen hinaus Bedeutung erlangt habe.
250 Jahre akademische Exzellenz
Im Jahr 2025 feiert die Universität ihr 250-jähriges Bestehen. Ihre Ursprünge reichen bis in das Jahr 1775 zurück, als montanwissenschaftliche Lehrkurse angeboten wurden. Ab 1810 wurden diese Kurse in der Bergschule als feste Einrichtung etabliert. Ziel der montanistischen Ausbildung in Clausthal war es damals, Fachkräfte für leitende Positionen in Berg-, Hütten- und Salinenwerken auszubilden.
Vom Bergbau zur Technischen Universität
Im Jahr 1864 erhielt die Lehranstalt offiziell die Bezeichnung Bergakademie. In den folgenden Jahrzehnten erlangte sie weltweit den Ruf einer herausragenden akademischen Bildungsstätte. Seit 1968 trägt sie den Status einer Technischen Universität. Neben den traditionsreichen Fachbereichen Energie und Rohstoffe bietet die TU Clausthal heute Studiengänge in Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Mathematik, Informatik, Natur- und Materialwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften an.
Zukunftsorientierte Forschung und Lehre
Das Studienangebot wurde kontinuierlich erweitert und um zukunftsweisende natur-, technik- und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen ergänzt. Zudem kamen betriebswirtschaftliche und informatische Studiengänge hinzu. Aktuell steht die Universität insbesondere für das Leitthema „Circular Economy“. Dieses umfasst verschiedene Aspekte der ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Materialien, erneuerbare Energien sowie die digitale Transformation. National wie international genießt die TU Clausthal für ihre Forschung, Lehre und ihren Wissenstransfer hohes Ansehen.
Dieser Text beruht auf einer Pressemitteilung des Bundesfinanzministeriums vom 04.03.2025