in

Nachhaltiges Investieren: Grüne Geldanlagen im Überblick

Nachhaltige Geldanlagen

Nachhaltiges Investieren ist längst kein Nischenthema mehr. Immer mehr Anleger suchen nach Möglichkeiten, ihr Kapital in ethische Investments zu stecken, die sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Ziele verfolgen. Dabei werden unter anderem umweltfreundliche Geldanlage und ökologische Finanzprodukte in den Fokus gerückt. Laut Umweltbundesamt tragen grüne Geldanlagen dazu bei, eine nachhaltig orientierte Wirtschaft zu fördern, indem sie Kapitalströme in die richtigen Bahnen lenken.

Eine der häufigsten Methoden zur Bewertung nachhaltiger Investments sind die ESG-Kriterien: Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Diese Kriterien helfen Anlegern, Unternehmen zu identifizieren, die in diesen Bereichen besonders gut abschneiden. Gleichzeitig gewinnen nachhaltige Geldanlagen an Attraktivität, obwohl eine attraktive Rendite nicht immer garantiert werden kann.

Einführung in nachhaltiges Investieren

Nachhaltiges Investieren gewinnt immer mehr an Bedeutung, da Investoren zunehmend auf grüne Finanzen und nachhaltige Anlagestrategien setzen, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt und Gesellschaft zu nehmen. Dieser Trend zeigt sich nicht nur in der steigenden Beliebtheit solcher Investments, sondern auch in den beeindruckenden Wachstumszahlen auf den Finanzmärkten.

grüne Finanzen

Über 40% der nachhaltigen Geldanlagen in Europa folgen dem Ausschlusskriterienansatz, da diese Methode direkten Einfluss auf die Größe des möglichen Anlageuniversums hat. In der DACH-Region, zu der Deutschland, Österreich und die Schweiz gehören, besitzt der negativen Screening-Ansatz die weiteste Verbreitung, was die Volumina angelegter Gelder betrifft.

Was bedeutet nachhaltiges Investieren?

Nachhaltiges Investieren bedeutet, Geld so anzulegen, dass es nicht nur ökonomisch attraktiv ist, sondern auch ethisch, ökologisch und sozial verantwortungsbewusst. Damit werden Projekte und Unternehmen unterstützt, die zur Entwicklung einer umweltfreundlicheren und sozial gerechten Gesellschaft beitragen.

Ein spannendes Beispiel: Nachhaltige Unternehmen in der Lebensmittel- und Getränkebranche erzielten im Durchschnitt eine sechs Prozentpunkte höhere EBIT-Marge als weniger nachhaltige Unternehmen derselben Branche.

Warum nachhaltiges Investieren wichtig ist

Der Klimawandel und soziale Ungerechtigkeiten erfordern schnelles Handeln. Ethisches Investieren leistet dabei einen entscheidenden Beitrag. Studien zeigen, dass Nachhaltigkeitskriterien in der Geldanlage überdurchschnittlich positiv auf den ökonomischen Erfolg wirken.

Nachhaltige Anlagestrategien bieten langfristige Wachstumschancen und tragen dazu bei, Risiken zu minimieren. Dies bedeutet, dass Investoren nicht nur moralische Zufriedenheit erlangen, sondern auch ökonomische Vorteile genießen können.

In Europa sind bereits fast die Hälfte der Vermögen nachhaltig angelegt, und grüne Finanzen gewinnen täglich an Bedeutung. Dies unterstreicht den Wandel hin zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Investitionen und die zunehmende Pflicht, Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung zu implementieren.

Verschiedene Formen nachhaltiger Geldanlagen

Nachhaltige Geldanlagen umfassen eine breite Palette von Finanzprodukten und Strategien. Diese Investitionen gehen über die traditionelle Gewinnerzielung hinaus und berücksichtigen auch ökologische und soziale Aspekte. In diesem Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf einige wichtige Arten nachhaltiger Anlagen.

Aktien und Anleihen

Aktien und Anleihen nachhaltiger Unternehmen oder Staaten sind eine der häufigsten Formen nachhaltiger Geldanlagen. Unternehmen, die sich langfristige und nachhaltige Ziele setzen, profitieren nicht nur ökonomisch, sondern auch durch zufriedene Mitarbeiter und gute Marktperspektiven. Laut einer Analyse des Finanzinformationsunternehmens Morningstar arbeiten nachhaltig wirtschaftende Unternehmen im Durchschnitt profitabler, und ihre Aktienwerte schwanken weniger im Vergleich zum Gesamtmarkt.

Investmentfonds und ETFs

Investmentfonds und ETFs bieten eine weitere Möglichkeit, in nachhaltige Geldanlagen zu investieren. Manager dieser Fonds berücksichtigen die ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) bei der Auswahl geeigneter Vermögenswerte. Ein Fonds- oder ETF-Sparplan für nachhaltiges Investieren kann bereits ab 25€ im Monat gestartet werden. Das verwaltete Vermögen von Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen in Deutschland stieg von 63,2 Milliarden Euro im Jahr 2019 auf 107 Milliarden Euro im Jahr 2020.

nachhaltige Geldanlagen

Direktbeteiligungen

Direktbeteiligungen an Projekten im Bereich erneuerbarer Energien oder sozialer Unternehmungen sind ebenfalls eine Option für nachhaltig orientierte Anleger. Diese Form der Investition ermöglicht es dir, Kapital direkt in Projekte zu investieren, die einen sozialen oder ökologischen Mehrwert bieten. Dabei kannst du von Steuervorteilen und staatlichen Förderprogrammen profitieren und gleichzeitig zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen.

Nachhaltige Rentenfonds und Grüne Lebensversicherungen bieten zusätzliche Alternativen für die Altersvorsorge. Die DekaBank, das Wertpapierhaus der Sparkassen, bietet seit Ende 2006 Geldanlagen mit Nachhaltigkeitsmerkmalen an, insbesondere in Unternehmen, die Lösungen für die Probleme des Klimawandels anbieten. Durch diese Anlagen kannst du soziale und ökologische Verantwortung übernehmen, ohne auf attraktive Renditen zu verzichten.

ESG-Kriterien: Ein Überblick

Immer mehr Anleger richten ihr Portfolio nach ESG-Kriterien aus, um sozial verantwortliche Geldanlagen zu fördern. ESG steht für Environmental, Social, Governance und hilft dabei, die Nachhaltigkeit von Investments zu bewerten. Damit unterstützt es Anleger bei der Auswahl von nachhaltigen Geldanlagen, die den eigenen ethischen Vorstellungen entsprechen.

Siehe auch  Wie du Schulden abbaust: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Was sind ESG-Kriterien?

ESG-Kriterien umfassen drei Hauptbereiche: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Umweltbezogene Kriterien betrachten Aspekte wie Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz und Wasserressourcenmanagement. Zu den sozialen Kriterien gehören Themen wie Menschenrechte, Arbeitssicherheit, Lohngerechtigkeit und gesellschaftliches Engagement. Governance-Aspekte decken Ethik, Compliance, Risikomanagement und Transparenz in der Unternehmensführung ab. Seit 2017 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen über umgesetzte ESG-Kriterien berichten, etwa über eingespartes Wasser oder recycelte Plastikmenge.

Wie helfen ESG-Kriterien bei der Auswahl?

Die Integration von ESG-Kriterien in den Anlageprozess bietet klare Vorteile. Anleger können auf Methoden wie das Ausschlussprinzip oder das Best-in-Class-Verfahren zurückgreifen, um sozial verantwortliche Geldanlagen zu tätigen. Diese Ansätze schließen bestimmte Geschäftsmodelle aus oder wählen die besten Unternehmen einer Branche aus Sicht der ESG-Kriterien aus. Beispielsweise werden Unternehmen wie BMW für umweltengagiertes Handeln positiv bewertet und in grünen Aktienindizes gelistet. Nachhaltigkeits-Ratingagenturen bewerten Staaten, Unternehmen oder Finanzproduktanbieter hinsichtlich Umwelt, Sozialem und Governance mithilfe von ESG-Kriterien.

Die Europäische Kommission arbeitet an Regelungen wie dem EU-Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ und der Offenlegungsverordnung, um Klarheit bei nachhaltigen Investments zu schaffen. Es gibt zwar keine einheitliche Definition für sozial verantwortliche Geldanlagen, doch ESG-Kriterien fördern Transparenz und Verantwortung im Anlageprozess. Dies hilft Anlegern, nachhaltiges Investment zu betreiben, das ihren eigenen ethischen Werten entspricht und langfristig zu einer positiven Entwicklung beiträgt.

Grüne Banken und ihre Angebote

Grüne Banken spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung von nachhaltigen Geldanlagen. Dazu zählen Banken wie die GLS Bank, Triodos Bank und UmweltBank, die Wert auf ethische und ökologische Standards legen.

Die GLS Bank hat ungefähr 350.000 Kunden, darunter 120.000 Mitglieder (Stand Dezember 2022). Sie bietet unter anderem ein Girokonto für 3,80 Euro monatlich für Kunden ab 28 Jahren an. EthikBank bietet ein klimafreundliches Girokonto für neue Kunden ab 24 Jahren zu einem reduzierten Preis von 2 Euro pro Monat im ersten Jahr. Die UmweltBank hat weltweit mehr als 740.000 Kunden (Stand Dezember 2023).

UmweltBank finanziert rund 25.000 Projekte seit ihrer Gründung (Stand Dezember 2023) und garantiert, dass jeder investierte Euro zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beiträgt. Ein weiteres herausragendes Beispiel ist die GLS Bank, die ihren Mitgliedern jährliche Dividenden von etwa 1 bis 3 Prozent für Anteile bietet und jährliche Gebühren für Bank- und Kreditkarten erlässt.

Von September 2022 bis Februar 2023 ist die Bekanntheit von grünen Banken in Deutschland von 33% auf 38% gestiegen. Bei Menschen mit einem Haushaltsnettoeinkommen von über 4.500 Euro liegt die Bekanntheit sogar bei 52%. Fast 70% der Befragten hatten im Februar 2023 eine grobe Vorstellung davon, was grüne Banken ausmachen, ein Anstieg von 60% im September 2022.

Das Konzept der grünen Banken findet wachsende Zustimmung: 56% der Befragten finden es interessant, sobald es ihnen erklärt wird. Rund jeder Dritte kann sich vorstellen, zu einer grünen Bank zu wechseln, wenn die Konditionen vergleichbar mit der aktuellen Hausbank sind.

Ein Vergleich der Angebote zeigt, dass die EthikBank strenge Investitionskriterien verfolgt und Unternehmen ausschließt, die in Waffenherstellung, Atomkraftwerke, Kinderarbeit und gentechnisch veränderte Pflanzen involviert sind. Die UmweltBank konzentriert sich auf die Finanzierung von umweltfreundlichen Projekten im Bereich Bau & Wohnen sowie erneuerbare Energien.

Zum besseren Verständnis der Angebote grüner Banken haben wir eine Übersicht zusammengestellt:

Bank Anzahl Kunden Monatliche Gebühren (Girokonto) Besondere Leistungen
GLS Bank 350,000 3,80 Euro (ab 28 Jahren) Befreiung von Jahresgebühren für Karten, Dividenden für Anteile
Triodos Bank 740,000 Variabel Internationale Projekte, transparente Investitionen
UmweltBank 740,000 Variabel Finanzierung von nachhaltigen Projekten
EthikBank 140,000 2 Euro (erstes Jahr, ab 24 Jahren) Transparente Investitionen, strenge Investitionskriterien

Nachhaltige Altersvorsorge

Eine nachhaltige Altersvorsorge ist nicht nur zukunftssicher, sondern berücksichtigt auch ökologische und soziale Aspekte. Dabei bestehen verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Alterssparen umweltfreundlich gestalten kannst, ohne auf finanzielle Renditen zu verzichten. Nachhaltige Rentenfonds etwa investieren in Projekte, die den Umweltschutz fördern und soziale Gerechtigkeit stärken.

Nachhaltige Rentenfonds

Nachhaltige Rentenfonds kombinieren Renditechancen mit ethischen Investments. Das Kapital fließt in umweltbewusste Unternehmen, erneuerbare Energien und Projekte, die sich für Arbeitsrechte einsetzen. Ein Beispiel ist die Swiss Life Investo Green, die flexible Gestaltungsmöglichkeiten und individuell wählbare Bausteine bietet, um eine umweltfreundliche Geldanlage sicherzustellen. Studien belegen, dass nachhaltige Geldanlagen vergleichbare oder sogar bessere Renditen erzielen können als konventionelle Anlagen. Es ist sogar möglich, bereits ab 25 Euro im Monat mit dem Vermögensaufbau für das Alter zu beginnen.

Siehe auch  Sparen für Kinder: Die besten Möglichkeiten

Grüne Lebensversicherungen

Grüne Lebensversicherungen bieten ein weiteres wichtiges Mittel zur nachhaltigen Altersvorsorge. Diese Versicherungen verfolgen neben ihren finanziellen Zielen auch ökologische Prinzipien und investieren in nachhaltige Projekte. Hiermit kannst du nicht nur dein Alterssparen sichern, sondern auch einen greifbaren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Individuelle Finanzexperten können dir dabei helfen, den erforderlichen monatlichen Betrag für die Rentenlückenschließung zu berechnen, damit du gezielt und effizient für dein Alter vorsorgen kannst.

Produkt Merkmale Beispiel
Nachhaltige Rentenfonds Investitionen in erneuerbare Energien, umweltbewusste Unternehmen Swiss Life Investo Green
Grüne Lebensversicherungen Ökologische Investitionsziele Individuelle Finanzexpertise

Staatliche Unterstützung und Förderprogramme

Staatliche Unterstützung und Förderprogramme sind entscheidend, um nachhaltige Geldanlagen zu fördern und Bürger darin zu unterstützen, ihr Kapital in ökologisch sinnvolle Projekte zu investieren. Durch diverse Förderungen und Förderprogramme erleichtert der Staat den Weg zu grünen Finanzprodukten und trägt somit maßgeblich zum Umweltschutz bei.

Vorteile der staatlichen Förderungen

Ein wesentlicher Vorteil der staatlichen Förderungen besteht in den finanziellen Anreizen, die sie bieten. So gibt es für Privatpersonen, die in ökologische Projekte wie Photovoltaikanlagen oder energetische Sanierungen investieren, häufig Zuschüsse und Steuervorteile. Ein Beispiel ist das Umweltinnovationsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, das großtechnische Demonstrationsvorhaben zur Reduktion von Umweltbelastungen und Treibhausgasemissionen fördert.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), gegründet 1990, unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei ihren umweltschutzbezogenen Projekten. Die DBU hat seit ihrer Gründung Leitlinien für Förderungen entwickelt, die regelmäßig überarbeitet werden, um aktuellen Umweltschutzhürden gerecht zu werden. Zentrale Herausforderungen sind dabei der Klimawandel, der Biodiversitätsverlust und die nicht nachhaltige Ressourcennutzung.

Wie du Förderprogramme nutzen kannst

Um die verschiedenen Förderprogramme für nachhaltige Geldanlagen zu nutzen, solltest du dich zuerst umfassend informieren. Beratungsangebote wie die der Verbraucherzentrale sowie staatliche Informationsplattformen sind hier besonders hilfreich. Deloitte beispielsweise bietet spezialisierte Beratungsdienste, die Unternehmen bei der optimalen Nutzung von Fördermitteln unterstützen.

Europäische Programme spielen ebenfalls eine große Rolle. Der European Innovation Fund der Europäischen Kommission hat ein Förderprogramm zur Reduzierung von Klimaemissionen, das je nach CO2-Preis ein Budget von bis zu 10 Milliarden Euro umfasst. Auch das LIFE-Programm der EU unterstützt innovative Techniken in den Bereichen Natur und Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Anpassung an den Klimawandel und umweltfreundliche Energiewende.

Förderprogramm Zielsetzung Budget
European Innovation Fund Reduzierung von Klimaemissionen Bis zu 10 Milliarden Euro
LIFE-Programm der EU Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen
Umweltinnovationsprogramm Reduzierung von Umweltbelastungen und Treibhausgasemissionen
DBU Förderprogramme Umweltschutzprojekte

Risiken und Chancen nachhaltiger Geldanlagen

Nachhaltige Geldanlagen bieten Anlegern nicht nur die Möglichkeit, eine positive Umwelt- und Sozialwirkung zu erzielen, sondern auch attraktive Renditeaussichten. Jedoch sollten die Risiken nachhaltiger Geldanlagen nicht unterschätzt werden. Diese können durch volatile Marktbedingungen oder politische Einflüsse verstärkt werden.

Es ist ratsam, die persönlichen Anlageziele und die eigene Risikobereitschaft genau zu prüfen, bevor du in grüne Finanzen investierst. Eine gründliche Recherche und professionelle Beratung können hier wertvolle Unterstützung leisten. Die gesetzliche Einlagensicherung schützt nachhaltige Sparprodukte bis zu einem Betrag von 100.000 Euro, was ein gewisses Maß an Sicherheit bietet.

Nachhaltige Anlagemöglichkeiten wie „Paris aligned Benchmarks“ (PAB) und „Climate transition Benchmarks“ (CTB) zielen darauf ab, den Übergang zu umweltfreundlicheren Wirtschaftsweisen zu unterstützen. Diese bieten Chancen für Anleger, die nicht nur finanzielle Renditen, sondern auch Umwelt- und Klimaschutzwirkungen generieren möchten.

Kriterium Beschreibung
Sicherheit Grün-sparen-Produkte bieten hohe Sicherheit im Vergleich zu riskanteren Anlagen wie Aktien.
Wachstum Das Volumen nachhaltiger Investments in Deutschland stieg von 2018 bis 2022 um 15% auf 578,1 Mrd. Euro.
Anlegerinteresse 38% der Befragten sind bereit, für nachhaltige Investments geringere Rendite zu akzeptieren.

Ein diversifiziertes Portfolio kann helfen, das Risiko zu streuen und die Chancen grüner Finanzen optimal zu nutzen. Angesichts der gestiegenen Nachfrage nach nachhaltigen Anlageprodukten in Deutschland, die von 2018 bis 2022 um 15% auf 578,1 Mrd. Euro anwuchs, ist klar, dass nachhaltige Investitionen immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Grüne Beteiligungen und nachhaltige Fonds bieten vielfältige Möglichkeiten, ökologisch und sozial verantwortungsvolle Investitionen zu tätigen und dabei politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen positiv zu beeinflussen. Die Chancen grüner Finanzen sind vielversprechend, wenn du dich fundiert informierst und die Risiken sorgfältig abwägst.

So erkennst du nachhaltige Geldanlagen

Nachhaltige Geldanlagen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, jedoch ist es wichtig, zwischen echter Nachhaltigkeit und bloßem Greenwashing zu unterscheiden. Viele Produkte, die heute als nachhaltig gekennzeichnet sind, weisen tatsächlich Greenwashing auf. Daher ist eine gründliche Prüfung der Kriterien nachhaltiger Geldanlagen unerlässlich.

Siehe auch  Die Rolle von Banken in der Klimakrise

Wichtige Kriterien für nachhaltige Investments

Bei der Auswahl nachhaltiger Geldanlagen spielen anerkannte Gütesiegel und externe Ratings eine zentrale Rolle. ESG-Kriterien, die für Environment, Social und Governance stehen, helfen bei der Beurteilung, ob ein Investment tatsächlich nachhaltig ist. Dennoch gibt es keine einheitlichen Kriterien oder Definitionen, was die Unterscheidung erschweren kann.

Von den über 2,000 untersuchten Fonds waren nur etwa 10% tatsächlich unbedenklich und als nachhaltig anzusehen. Dies verdeutlicht die Relevanz der Prüfung und Anwendung strenger Kriterien. Während nachhaltige Geldanlagen oft als Verkaufsargument genutzt werden, ist es entscheidend, deren Eignung und die Einhaltung der ESG-Kriterien kritisch zu hinterfragen.

Vermeidung von Greenwashing

Greenwashing erkennen ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass deine Investitionen tatsächlich positive Auswirkungen haben. Es gibt keine einheitlichen Mindeststandards, was die Identifikation von Greenwashing erschwert. Studien zeigen, dass Begriffe wie Nachhaltigkeit und ESG oft unklar definiert sind, und Produkte folgen oft dem „Best-in-Class“-Ansatz. Hierbei können sogar Ölkonzerne in einem als nachhaltig bezeichneten Portfolio enthalten sein.

„Trotz des Wunsches der Kunden nach nachhaltigen Investitionen gibt es weiterhin Mängel hinsichtlich klarer Standards und Richtlinien im Bereich nachhaltiger Geldanlagen.“

Da der Finanzmarkt zunehmend nachhaltige Geldanlagen anbietet, ist eine detaillierte Prüfung der Unternehmensberichte und der langfristigen sozialen und finanziellen Wirkung der Investitionen notwendig. Dies verhindert, dass Kapital in Projekte fließt, die den ethischen Ansprüchen nicht gerecht werden.

Auch wenn nachhaltige Geldanlagen genauso hohe Erträge bieten können wie konventionelle Anlagen, bedarf es einer sorgfältigen Analyse und regelmäßigen Überprüfung der angegebenen Nachhaltigkeitskriterien, um Greenwashing erkennen zu können und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Nachhaltige Geldanlagen: Die Nachfrage steigt

Die zunehmende Nachfrage nachhaltiger Geldanlagen spiegelt sich deutlich in den jüngsten Statistiken wider. Der Anteil der Verbraucher, die nachhaltig investieren, stieg von 5% im Jahr 2013 auf heute 22%. Über 50% der Befragten äußern Interesse an nachhaltigen Investitionen, ein signifikanter Anstieg von 31% im Jahr 2013. Besonders ausgeprägt ist das Interesse bei jungen Menschen: 63% der 18- bis 29-Jährigen zeigen großes Interesse an nachhaltigen Investments.

Die Hauptinformationsquellen für nachhaltige Investitionen sind das Internet und Hausbanken, die jeweils von etwa der Hälfte der Befragten bevorzugt werden. Auch Verbraucherzentralen und unabhängige Finanzberater werden wegen ihrer Beratungsqualität geschätzt. Zunehmend legen Anleger Wert auf die Einhaltung von ESG-Kriterien wie den Ausschluss bestimmter Branchen, darunter Waffenindustrie, Diktaturen, Atomkraft sowie Verstöße gegen Umwelt- und Menschenrechtsstandards.

Zudem wächst das Interesse an Investitionen in Bereiche wie erneuerbare Energien, ökologische Landwirtschaft, nachhaltige Forstwirtschaft, Recycling und umweltfreundlicher Transport. Fast 75% der Befragten unterstützen die Pflicht zur Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen von Investoren in Finanzberatungsgesprächen, die seit August 2022 besteht.

Ein hohes Maß an Erwartungen zeigt sich auch bei der Nachfrage nach messbaren Effekten nachhaltiger Investments. 44% der Befragten wünschen sich solche messbaren Ergebnisse, und zwei Drittel dieser Gruppe würden sogar niedrigere Renditen dafür in Kauf nehmen.

Der FNG Marktbericht 2022 offenbart, dass ESG-Integration, Ausschlüsse und normenbasiertes Screening die häufigsten nachhaltigen Anlagestrategien sind. Zu den wichtigsten Ausschlusskriterien gehören Menschenrechtsverletzungen, Korruption und Bestechung sowie Arbeitsrechtsverletzungen. Hier zeigt sich der klare Trend zum Wachstum ökologischer Finanzprodukte.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nachhaltige Geldanlagen eine effektive Möglichkeit bieten, Kapital verantwortungsvoll und zukunftsorientiert einzusetzen. Der Marktbericht des Forums Nachhaltige Geldanlagen zeigt, dass sich das Anlagevolumen in 2020 mehr als verdoppelt hat. Dies unterstreicht das wachsende Interesse der Investoren an diesen Produkten. Die Vorteile nachhaltiger Geldanlagen erstrecken sich von direkten positiven Beiträgen zum Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit bis zu potenziell risikoarmen und renditestarken Anlagen.

Die Zukunft der grünen Finanzen sieht vielversprechend aus. Eine Umfrage der Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) ergab, dass 50% der Befragten bereit sind, ihr Geld nachhaltig zu investieren. Zudem erwarten 69% der Befragten messbare Beiträge zu Nachhaltigkeitszielen von diesen Investitionen. Dies deutet darauf hin, dass der Markt für nachhaltige Geldanlagen weiterhin wachsen wird und sowohl Umwelt als auch Wirtschaft positiv beeinflussen wird.

Laut dem Gutachten von Prof. Dr. Marco Wilkens und Prof. Dr. Christian Klein haben private Investitionen oft indirekte transformative Effekte. Zudem warnte Prof. Dr. Klein vor dem übermäßigen Gebrauch des Begriffs „Impact“, indem er den neuen Begriff „Impact Washing“ einführte, um Missbrauch im Bereich der ESG-Investitionen und Impact-Investitionen zu verhindern. Die Entwicklung nachhaltiger Anlageprodukte und deren Nachfrage werden voraussichtlich weiter expandieren. Das zeigt deutlich, dass nachhaltige Geldanlagen eine vielversprechende Zukunft vor sich haben.

Nachhaltige Banken

Die Rolle von Banken in der Klimakrise

Sparen für Kinder

Sparen für Kinder: Die besten Möglichkeiten